Beim Fachprogramm der Kunstpädagogik erwartet Sie:
Präsentation der Studienmöglichkeiten am Institut für Kunstpädagogik (Dr. Alma-Elisa Kittner) mit Videorundgang durch die Werkstätten des Instituts und der Vorstellung von Kunstpraxis, Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft (mit Lehrenden des Instituts)
Class Type: 3 - Sozial- und Kulturwissenschaften
Sozialwissenschaften
Beim Fachprogramm der Sozialwissenschaften erwartet Sie:
Kurzpräsentation (15 Minuten) mit anschließendem Gespräch / Austausch / Fragerunde.
Bitte beachten Sie:
Sie können Ihre Fragen gerne bereits vorab an andreas.mix@sowi.uni-giessen.de senden. Das Gespräch im Rahmen des HIT wird diese dann in moderierter Form wieder aufgreifen.
Eine Kurzpräsentation des Fachprogrammes finden Sie unter Downloads (siehe unten). Diese fasst die Inhalte in gebündelter Form zusammen.
Musikwissenschaft / -pädagogik / Musik Lehramt
Beim Fachprogramm Musikwissenschaft / -pädagogik / Musik Lehramt erwartet Sie:
10:00: Begrüßung/Musik
10:05: B.A. Musikwissenschaft (Florian Hantschel, M.A.)
10:20: B.A. Musikpädagogik (Eva Schuck, M.A.)
10:35: Fragerunde mit Fachschaft und Lehrenden zu den B.A.-Studiengängen
10:45: Musik
10:50: Musik auf Lehramt (L1, L2/5, L3) (Dr. Ulrike Wingenbach)
11:20: Blick in ein Seminar
11:40: Fragerunde mit Fachschaft und Lehrenden zu den Lehramtsstudiengängen
11:55: Abschluss/Musik
Kunstpädagogik
Beim Fachprogramm der Kunstpädagogik erwartet Sie:
Präsentation der Studienmöglichkeiten am Institut für Kunstpädagogik (Dr. Alma-Elisa Kittner) mit Videorundgang durch die Werkstätten des Instituts und der Vorstellung von Kunstpraxis, Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft (mit Lehrenden des Instituts)
Erziehungswissenschaft
Beim Fachprogramm der Erziehungswissenschaft erwartet Sie:
9:00: Begrüßung durch den Studiendekan (Elmar Schlüter)
9:15: Informationen zu den Bachelorstudiengängen:
– Außerschulische Bildung (Ludwig Stecher)
– Kindheitspädagogik (Norbert Neuß)
10:30-10:45: Pause
Wahlweise:
– Erziehungswissenschaft als Grundwissenschaft für Lehrämter an Haupt- und Realschulen, Gymnasien (Martina Möller)
– Vorstellung des Studiengangs „Lehramt an Förderschulen“ (Elisabeth von Stechow)
11:45: Ende
Bitte beachten Sie auch die zentrale Veranstaltung “Lehramt studieren an der JLU”.
Berufliche und Betriebliche Bildung
Beim Fachprogramm der Beruflichen und Betrieblichen Bildung erwartet Sie:
12.30 Uhr: Begrüßung „Berufsschulen sind wichtig!“ – Prof. Dr. Christian Schmidt
12.45 Uhr: Einblicke in die Berufspraxis von Berufsschullehrkräften:
– Fachrichtungen „Agrarwirtschaft“, „Ernährung und Hauswirtschaft“ – Dr. Werner Hühn
– Fachrichtung „Metalltechnik“ (Maschinenbau) – Micha Wiener
– Fachrichtung „Elektrotechnik“ – Mario Rompel
13.30 Uhr: Vorstellung der Studieninhalte und des Studienaufbaus – Anja-Maria Hakim, Carina Aul, Michael Müller
13.45 Uhr: Erfahrungsberichte von Studierenden und offene Fragerunde
Arbeitslehre
Beim Fachprogramm der Arbeitslehre erwartet Sie:
Webinar mit Präsentation zu Studieninhalten und schulischen Aufgabenfeldern mit anschließendem Austausch
Referent*innen:
Dr. Ilka Benner (Leitung der Arbeitsgruppe Didaktik der Arbeitslehre)
Alexandra Galyschew (Lehrerin an einer Gesamtschule)
Stefan Kvas (Lehrer an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung