Beim Fachprogramm der Angewandten Theaterwissenschaft erwartet Sie:
12:00 Uhr
Informationen zum B.A. Angewandte Theaterwissenschaft:
– Aufbau und Ziel des Studiums, mögliche Berufsfelder, künstlerische Eignungsprüfung
– Informationen durch studentische Vertreter*innen
– Beantwortung von Fragen (allgemein und bezüglich Bachelor)
13.00 Uhr
Informationen zum M.A. Angewandte Theaterwissenschaft:
– Aufbau und Ziel des Studiums, mögliche Berufsfelder, künstlerische Eignungsprüfung
– Informationen durch studentische Vertreter*innen
– Beantwortung von Fragen bezüglich des M.A.-Studiengangs
Ende: 14.00 Uhr
Beide Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Referent ist Bernhard Siebert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft.
Für Informationen zum M.A. Choreographie und Performance bieten wir individuelle Gesprächstermine an. Wenden Sie sich dazu bitte an unser Sekretariats-Team: sekretariat-atw@theater.uni-giessen.de
Class Type: 4 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Turkologie
Beim Fachprogramm der Turkologie erwartet Sie:
Information / Probeseminar „Türkisch zwischen Europa und Asien“
Religion/Theologie (kath.)
Beim Fachprogramm der Religion/Theologie (kath.) erwartet Sie:
9.00 Uhr: Katholische Theologie studieren in Gießen: Kontaktaufnahme mit Lehrenden und Studierenden der Katholischen Theologie, Vorstellung der Fachdisziplinen, Studienmöglichkeiten und weiterführende Informationen zum Studieren in Gießen
10.00 Uhr: Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Katholischen Theologie
12.00 Uhr: Nachlese: Berufliche Perspektiven für Studierende der Katholischen Theologie, Gelegenheit zu weiteren Nachfragen
12.30 Uhr: Ende
Referent: Lars Meuser
Religion/Theologie (ev.)
Beim Fachprogramm der Religion/Theologie (ev.) erwartet Sie:
Do, 8 Uhr: Was ist Theologie, warum sie studieren? Vorstellung der Fachdisziplinen, Studienmöglichkeiten und weiterführende Informationen zum Studieren in Gießen (Martin Jockel)
Do 9 Uhr: Berufliche Perspektiven für Studierende der ev. Theologie (Martin Jockel)
Do, 10 Uhr: Fragerunde mit Studierenden höherer Semester sowie Lehrenden der ev. Theologie
Die Teilnahme an folgenden digitalen Lehrveranstaltungen ist möglich – wegen der Bereitstellung der Meeting-Links wird hierfür um Voranmeldung bei den entsprechenden Lehrenden gebeten.
Mi, 8-10 Uhr: Seminar Zugänge zur Bibel – Einführung in die Methoden der Bibelexegese (Gruppe 1) (Mirjam Daume-Wolff)
Do, 12-14 Uhr: Seminar Zugänge zur Bibel – Einführung in die Methoden der Bibelexegese (Gruppe 2) (Dr. Simon Bellmann)
Religion/Theologie (ev.)
Beim Fachprogramm der Religion/Theologie (ev.) erwartet Sie:
Mi, 10 Uhr: Was ist Theologie, warum sie studieren? Vorstellung der Fachdisziplinen, Studienmöglichkeiten und weiterführende Informationen zum Studieren in Gießen (Martin Jockel)
Mi ,11 Uhr: Berufliche Perspektiven für Studierende der ev. Theologie (Martin Jockel)
Mi, 12 Uhr: Fragerunde mit Studierenden höherer Semester sowie Lehrenden der ev. Theologie
Die Teilnahme an folgenden digitalen Lehrveranstaltungen ist möglich – wegen der Bereitstellung der Meeting-Links wird hierfür um Voranmeldung bei den entsprechenden Lehrenden gebeten.
Mi, 8-10 Uhr: Seminar Zugänge zur Bibel – Einführung in die Methoden der Bibelexegese (Gruppe 1)
Mirjam Daume-Wolff
Do, 12-14 Uhr: Seminar Zugänge zur Bibel – Einführung in die Methoden der Bibelexegese (Gruppe 2)
Dr. Simon Bellmann
Philosophie
Beim Live-Event der Philosophie erwartet Sie:
Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des IPh (Prof. Dr. Gerson Reuter)
Die Philosophie stellt sich vor (Dr. Oliver Schütze)
Hier finden Sie eine Präsentation zum Studium der Philosophie an der JLU Gießen (Dr. Timo-Peter Ertz):
Kunstgeschichte
Beim Fachprogramm der Kunstgeschichte erwartet Sie:
12 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Annabel Ruckdeschel M.A.
12.45 Uhr: Vortrag „Ist das Kunst?“, Prof. Dr. Sigrid Ruby
13.05 Uhr: Fragerunde
13.30 Uhr: Ende
Kultur der Antike
Beim Fachprogramm der Kultur der Antike erwartet Sie:
In einer Videokonferenz stellen die beteiligten Dozent:innen des Instituts für Altertumswissenschaften den gemeinsam angebotenen Studiengang „Kultur der Antike“ vor, der die Studierenden in allen vier altertumswissenschaftlichen Disziplinen (Alte Geschichte, Griechische und Lateinische Philologie sowie Klassische Archäologie) ausbildet. Neben einer Kurzvorstellung der vier Fachdisziplinen und einem Einblick in ihre spezifischen Forschungsinteressen sowie Lehrschwerpunkte anhand der exemplarischen Besprechung eines gemeinsamen Forschungsgegenstandes, erhalten Sie eine Einführung in die Inhalte des Studiengangs, die Anforderungen und Ziele sowie Berufsperspektiven. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Dozent:innen Fragen zum Studium zu stellen. In einem Gespräch teilen Studierende des Instituts für Altertumswissenschaften gerne ihre Studienerfahrungen mit Ihnen.
Referent:innen: Dr. Helge Baumann (Lateinische Philologie), Dr. Frank Görne (Alte Geschichte), Dr. des. Julia Koch (Klassische Archäologie), Saskia Schomber M.A. (Griechische Philologie)
Klassische Philologie
Beim Fachprogramm der Klassischen Philologie erwartet Sie:
10.00 – 10.20 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr. H. Krasser und weitere Lehrende des Instituts
Vorstellung der Studienfächer Griechische und Lateinische Philologie
Einführung in das Schnupperstudium
10.20 – 11.30 Uhr (mit Pause):
Digitales Schnupperstudium: Wie lese und verstehe ich einen antiken Text?
Stationenarbeit zu Martial, Epigramm 11.69
(Dr. H. Baumann, S. Schomber, Elisabeth Horz)
11.30 – 11.40:
Pause
11.40 – 12.00 Uhr:
Orientierung über die Studienanforderungen
Übersicht über den Studienverlauf
Offene Fragen
12.00 – 12.20 Uhr:
Möglichkeit zum Gespräch mit Studierenden des Faches
Klassische Archäologie
Beim Fachprogramm der Klassischen Archäologie erwartet Sie:
Begrüßung durch Dr. Michaela Stark
Horizontbestimmung – was ist “Klassische Archäologie”?
Klassische Archäologie in Gießen studieren – Institut, Schwerpunkte, Forschungsprojekte
Einführung in das Studium: Inhalte, Anforderungen, Ziele, Berufsaussichten