Beim Fachprogramm der Romanistik erwartet Sie:
9.00 – 10.00 Uhr:
Allgemeine Einführung „Studiengänge der Romanistik“: Präsentation der Lehramts-, BA- und MA-Studiengänge
(Nathalie Bödicker, Dr. Danae Gallo González, Nicola Garofalo, Johanna Lea Korell)
10.00-11.30 Uhr:
Vorstellung der Fachdisziplinen der Romanistik:
- Literatur- und Kulturwissenschaft
(Prof. Dr. K. von Hagen, Prof. Dr. V. Dolle) - Sprachwissenschaft (Prof. Dr. F. Seiler, Prof. Dr. J. Born)
- Didaktik (Prof. Dr. H. Martinez)
- Präsentation der Sprachpraxiskurse
Anschließend besteht für Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Fragen zu stellen.
12.15-13.45 Uhr:
Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen
- Kulturen des Erinnerns – der aktuelle französische Roman am 27. Januar 2021 | Prof. Dr. Kirsten von Hagen
- Einführung Spanisch Linguistik am 27. Januar 2021 | PD Dr. Livia Gaudino Fallegger
- Français B2 (BA ICB/Rom) am 27. Januar 2021 | Anne Boisson
- Le discours spécialisé am 28. Januar 2021 | PD Dr. Livia Gaudino
Weitere Informationsmöglichkeiten:
- Angebote der Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik (SLW-Rom)
- Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums (Erasmus, Pädagogischer Austauschdienst, etc.)
Beim Fachprogramm der Anglistik erwartet Sie:
10.00 Uhr: Begrüßung durch Dr. Martin Spies, anschließend Teilnahme an einer “Schnuppervorlesung” der Linguistik
11.00 Uhr: Vorstellung der Studiengänge und der Arbeitsgebiete am Institut für Anglistik
Vorstellung der Fachstudienberater*innen und der studentischen Study Scouts
Möglichkeit zu Fragen und zum Gespräch mit den Studienberater*innen und den Study Scouts
Ende: 12.30 Uhr
Beim Fachprogramm der Slavistik erwartet Sie:
(Moderation von Dr. Oleksandr Chertenko)
Begrüßung (Prof. Dr. Thomas Daiber, geschäftsführender Direktor des Instituts für Slavistik)
Vorstellungsrunde und Einführungsgespräch
Präsentation der slavistischen Studiengänge und Studienfächer (Dr. Diana Hitzke)
- Was sind die Voraussetzungen für das Slavistik-Studium?
- Wie ist das Studium augebaut?
- Welche Berufsperspektiven ergeben sich für Absolvent*innen?
Schwerpunkte und Arbeitsfelder der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft (Dr. Marion Rutz, Maria Katarzyna Prenner)
Spracherwerb während des Studiums – Voraussetzungen und Möglichkeiten (Dr. Ekaterina Sergeeva, Dr. Franz Schindler)
Studentischer Erfahrungsbericht
Fragen und Feedback: Die Referentinnen und Referenten stehen Ihnen für ein weiterführendes Gespräch gerne zur Verfügung
Beim Fachprogramm der Romanistik erwartet Sie:
9.00 – 10.00 Uhr:
Allgemeine Einführung „Studiengänge der Romanistik“: Präsentation der Lehramts-, BA- und MA-Studiengänge
(Nathalie Bödicker, Dr. Danae Gallo González, Nicola Garofalo, Johanna Lea Korell)
10.00-11.30 Uhr:
Vorstellung der Fachdisziplinen der Romanistik:
- Literatur- und Kulturwissenschaft
(Prof. Dr. K. von Hagen, Prof. Dr. V. Dolle) - Sprachwissenschaft (Prof. Dr. F. Seiler, Prof. Dr. J. Born)
- Didaktik (Prof. Dr. H. Martinez)
- Präsentation der Sprachpraxiskurse
12.15-13.45 Uhr:
Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen
- Kulturen des Erinnerns – der aktuelle französische Roman am 27. Januar 2021 | Prof. Dr. Kirsten von Hagen
- Einführung Spanisch Linguistik am 27. Januar 2021 | PD Dr. Livia Gaudino Fallegger
- Français B2 (BA ICB/Rom) am 27. Januar 2021 | Anne Boisson
- Le discours spécialisé am 28. Januar 2021 | PD Dr. Livia Gaudino
Weitere Informationsmöglichkeiten:
- Angebote der Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik (SLW-Rom)
- Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums (Erasmus, Pädagogischer Austauschdienst, etc.)
Beim Fachprogramm der Germanistik erwartet Sie:
9.15 Uhr:
Begrüßung durch Dr. Norman Ächtler
9.20 Uhr:
Teilnahme an der Vorlesung „Sie verstehen aber schon sehr schön Deutsch“ – Wie ZuwanderInnen die deutsche Sprache lernen von Prof. Dr. Jana Gamper
10.00 Uhr:
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des Instituts für Germanistik: Warum Germanistik studieren an der JLU?
11.00 Uhr:
Virtueller Infomarkt: Aktuelle Projekte in Forschung und Lehre am Institut für Germanistik